Die NIKAO-Methodik setzt im Kern auf eine deutlich intensivierte Berufswahlorientierung von Schüler*innen bereits im 8. Schuljahr:
- individuelle Interessenermittlung/Kompetenzcheck
- 12 Praxistage im Unternehmen (alt. Bildungsträger)
- Berufsorientierungsunterricht in (thematischen) Lerngruppen
Die NIKAO-Methodik im Detail:
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 absolvieren zunächst einen Kompetenzcheck, in dem die individuellen Interessen abgefragt und das aktuelle Leistungsvermögen in den Bereichen Deutsch und Mathematik ermittelt werden.
An jedem Mittwoch , dem so genannten „NIKAO-Tag“, wird der Klassenverband der 8. Jahrgangsstufe aufgelöst. Statt dessen werden Lerngruppen gebildet.
Die fünf (kleinen und homogenen) Lerngruppen beschäftigen sich ausschließlich mit berufswahlvorbereitenden Themen. Als Lerngruppen gibt es z.B. „Technik-Gruppen“, „Kaufleute-Gruppen“, „Restaurant-Gruppen“, „Pflege-Gruppen“sowie „Berufsfindungsgruppen“.
Großes Engagement:
Das Lehrerteam der HauptschulePreuß. Oldendorf
Die hteoretische Arbeit im Unterricht in den Lerngruppen wird unterstützt durch intensive Praxisbestandteile. Dabei gehen die Schüler*innen in die Unternehmen der Region (z.B. Lehrlingswerkstätten, Restaurants, Pflegeheime etc.) bzw. ins Handwerksbildungszentrum (HBZ).
Ausbildungsleiter mit Schüler*innen an der Werkbank.
Tagespraktikanten in der Lehrlingswerkstatt der Fa. Schwarz Werkzeugbau.
Im neunten Schuljahr erfolgt dann eine Selektion der Schüler*innen nach Berufsfeldern. In differenzierten Gruppen werden Defizite in Mathematik/Geometrie, Sprache und Allgemeinwissen aufbereitet. Durch Betriebserkundungen und Gespräche mit Personalleitern aus den jeweiligen Berufsfeldern wird der Erfolg dieser Vorgehensweise regelmäßig überprüft. Daneben findet natürlich auch das zwei- bzw. dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum Anwendung.
Ergänzt wird die Berufswahlvorbereitung auch durch Bewerbertrainings mit unterschiedlichen Unternehmen.